Thommi's BauFi Rechner - Hilfe

Der BauFi Rechner ist ein Tool, mit dem sich alles rund um eine Baufinanzierung ausrechnen läßt. Die Funktionalität umfasst unter anderem:
  • Berechnung des maximalen Darlehensbetrags, des Nominalzinses, der Anfangstilgung sowie der monatlichen Rate (Annuität) unter Angabe der jeweils anderen drei Parameter
  • Berechnung von Volltilgungsdarlehen inkl. Berücksichtigung von tilgungsfreier Anlaufzeit und Disagio (KfW-Darlehen)
  • Berechnung der Gesamtkosten des Immobilienkaufs
  • Berechnung der Restschuld nach Ablauf der Zinsbindung als Betrag und als Prozentsatz vom ursprünglichen Darlehen
  • Berechnung der gesamten, während der Laufzeit anfallenden Zinskosten
  • Berechnung des Effektivzinses
  • Berechnung des Tilgungsplans bis zum Ablauf der Zinsbindung
  • Grafische Darstellung des Tilgungsanteils an der Annuität
  • Vergleich von zwei Darlehen mit unterschiedlicher Zinsfestschreibung
  • Erstellung eines persönlichen Einnahmen/Ausgaben-Plans und Berechnung des monatlich zur Verfügung stehenden Budgets
  • Darstellung der persönlichen Einnnahmen/Ausgaben in einem Liquiditätsdiagramm
  • Berücksichtigung von Sondertilgungen im Tilgungsplan und bei der Berechnung der Restschuld bzw. der vollständigen Rückzahlung des Darlehens
Darlehensberechnung

Kreditmaske

Beim Start von Thommi's BauFi Rechner wird die Darlehensmaske angezeigt. Sie ist in zwei Bereiche untergliedert, den oberen Abschnitt, in dem die Darlehensdaten erfasst, und den unteren Abschnitt, in dem die Berechnungsergebnisse angezeigt werden.

Die Felder Darlehensbetrag, nominaler Zins, Anfangstilgung und Annuität können durch Ankreuzen vor dem Eingabefeld zur automatischen Berechnung markiert werden. Damit ist die Eingabe gesperrt und der jeweilige Wert wird automatisch berechnet.

Das Feld Darlehensbeginn ist für die Erstellung des Tilgungsplans relevant. Das dort eingegebene Datum ist das Datum der ersten Darlehensrate.

Durch Drücken auf Berechnen werden die Restschuld nach Ablauf der Festschreibung in Prozent und als absoluter Betrag sowie die theoretische, vollständige Rückzahlung bei gleichbleibenden Darlehensdaten über die Zinsbindung hinaus berechnet. Weiterhin wird der Effektivzins des Darlehens sowie die Gesamtzinskosten während der Gesamtlaufzeit berechnet. Schließlich wird ein Tilgungsplan bis zum Ende der Zinsbindung und ein Tilgungsdiagramm erstellt. Je nach Auswahl werden im Tilgungsplan die vorher eingegebenen Sondertilgungen berücksichtigt und mit aufgeführt. Das Tilgungsdiagramm visualisiert die Aufteilung der Jahressummen von Zins und Tilgung über die Zeit der Zinsbindung hinweg.

Über die Buttons hinter den Eingabefeldern bzw. den Menüpunkt  Rechner gelangt man zur Berechnung der Gesamtkosten  und der Darlehenssumme, zum Vergleich von Darlehen mit unterschiedlichen Zinsbindung, zum Effektivzinsrechner, zur Erfassung von Sondertilgungen, derEinnahmen/Ausgaben-Übersicht sowie zum Volltilgungsrechner 

Sämtliche Angaben können auch in einer Datei abgespeichert bzw. aus einer Datei geladen werden. Auf den meisten Masken ist es zudem möglich die Angaben auszudrucken. Die Druckfunktion arbeitet hierbei kontextsensitiv, was bedeutet, dass immer nur die Berechnungsdaten derjenigen Maske ausgedruckt wird, auf der man sich gerade befindet.
Berechnung eines Volltilgungsdarlehens

Volltilgung

Diese Berechnungsmaske erreicht man über den Menüpunkt Rechner->Volltilgungsrechner. In diesem Rechner können neben den Parametern eines normalen Darlehens auch noch die Laufzeit bis zur vollständigen Tilgung, die Anzahl tilgungsfreier Anfangsjahre und ein Auszahlungskurs zwischen 0 und 100% eingegeben werden. Typische Vertreter für Volltilgungsdarlehen sind Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Automatisch berechnet wird auf dieser Maske derjeniege anfängliche Tilgungssatz bzw. die daraus resultierende Rate, die zu einer vollständigen Tilgung des Darlehens zum Ende der Laufzeit bis zur vollständigen Tilgung führt. Über den Button Tilgungsplan berechnen kann auch hier ein Tilgungsplan und das Tilgungschart berechnet werden. Über den Button Zurück gelangt man zurück zur Darlehensberechnung

Berechnung der Darlehenssumme

Hier kann die benötigte Darlehenssumme aus sämtlichen Kostenbestandteilen und dem vorhandenen Eigenkapital berechnet und in die Darlehensberechnung übernommen werden. Mit Abbrechen gelangt man zurück, ohne den berechneten Darlehensbetrag zu übernehmen.

Vergleich von Darlehen mit unterschiedlicher Zinsfestschreibung

Hier können zwei Darlehen mit unterschiedlicher Zinsbindung und Nominalzinssatz aber ansonsten gleichen Darlehensdaten verglichen werden.
Für das Darlehen mit der längeren Zinsbindung (Langläufer) werden die Daten aus der Darlehensberechnung übernommen. Für das Darlehen mit der kürzeren Zinsbindung (Kurzläufer) können Zins und Zinsfestschreibung vorgegeben werden. Für das Anschlussdarlehen wird der Nominalzins und die Tilgung so berechnet, dass nach Ablauf der restlichen Zeit die gleiche Restschuld besteht wie beim Langläufer.

Die entscheidende Ergebnisgröße ist hier der Break-Even-Nominalzinssatz. Ist der tatsächliche Nominalzins des Anschlussdarlehens niedriger als der Break-Even-Nominalzinssatz, ist das kurzläufige Darlehen günstiger, ist er höher so ist das kurzläufige Darlehen ungünstiger als das mit der langen Festschreibung.

Effektivzinsrechner

Auf dieser Maske kann der Effektivzins eines Darlehens nach der Preisangabenverordnung(PangV)-Methode berechnet werden. Auch hier wurde wieder das Prinzip der adhoc-Berechnung realisiert, d.h. Sie können einzelne Werte ändern und das Ergebnis wird direkt und ohne weiteres Zutun berechnet. Somit ist es einfach möglich, mit den einzelnen Parametern herumzuspielen und die unmittelbare Auswirkung der Veränderungen auf den Effektivzins zu sehen.

Mit Zurück gelangt man zurück zur Maske Darlehensberechnung.

Eingabe von Sondertilgungen

In dieser Maske können Sondertilgungen erfasst werden. Mit der Taste  Neu kann eine neue Sondertilgung angelegt werden. Hierzu müssen das Datum, an dem die Sondertilgung geleistet, wird sowie der Tilgungsbetrag eingegeben werden. Mit Speichern werden die Eingaben in die Tabelle übernommen, mit Abbrechen werden sie verworfen. Für die Tasten Duplizieren, Ändern und Löschen muss vorher ein Tabelleneintrag markiert werden.

Mit der Taste Übernehmen werden alle Sondertilgungen dieser Maske in die Darlehensberechnung übernommen, mit der Taste Nicht übernehmen werden keine Sondertilgungen übernommen. Evtl. vorher in das Darlehen übernommene Sondertilgungen werden gelöscht. Die Eingaben in dieser Maske bleiben aber unabhängig davon, ob sie übernommen werden oder nicht, immer erhalten.

Erstellung der persönlichen Einnahmen/Ausgaben-Übersicht

Screenshot Budgetübersicht


In dieser Maske kann die persönliche Einnahmen/Ausgaben-Übersicht erstellt werden, aus der sich das monatliche, für die Baufinanzierung zur Verfügung stehende Budget berechnen läßt.

Die einzelnen Posten werden wie in der Sondertilgungsmaske im Detailbereich eingegeben und in der Tabelle dargestellt. Ein Posten besteht aus einer Beschreibung, einem Betrag, der Häufigkeit, mit der der Posten anfällt, sowie dem Datum der ersten Zahlung. Aus diesem Datum werden für das Liquiditätsdiagramm die über das Jahr verteilten Zahlungszeitpunkte berechnet, falls der Betrag mehrmals pro Jahr anfällt. Einnahmen werden mit positiven, Ausgaben mit negativen Beträgen ausgewiesen. Der Saldo aus allen monatlichen Einnahmen und Ausgaben wird nach jeder Änderung automatisch berechnet, wobei Beträge die nicht monatlich anfallen automatisch auf einen Monat heruntergerechnet werden.

Jeder Posten kann in der linken Spalte aktiviert oder deaktiviert werden, wobei nur aktivierte Posten bei der Saldoberechnung miteinbezogen werden. Hiermit ist es möglich, einzelne Posten auszublenden, da sie nach dem Hauskauf evtl. nicht mehr anfallen (z.B. Miete) und somit verschiedene Budgetsituationen durchzuspielen ohne aus der Gesamtübersicht Posten zu löschen.

Mit dem Button Übernehmen wird der Saldo als Annuität in die Darlehensberechnung übernommen, allerdings nur, wenn die automatische Berechnung nicht auf Annuität gestellt ist.

Durch den Button Beispielwerte kann die Tabelle mit Beispielwerten befüllt werden, durch Abbruch gelangt man zur Darlehensberechnung ohne einen Wert zu übernehmen.

Über den Diagramm-Button links unten gelangt man zum Liquiditätsdiagramm.
Liquiditätsdiagramm

Liquiditätsdiagramm

Das Liquiditätsdiagramm wird aus der Einnahmen/Ausgaben-Übersicht berechnet und zeigt die Liquiditätssituation zu jedem Zeitpunkt eines Jahres. Ein Sprung in der Liquiditätskurve bedeutet hierbei immer eine Einnahme bzw. eine Ausgabe.

Das Diagramm zeigt sehr schön, wann man wie flüssig ist und ob man zu bestimmten Zeitpunkten ggf. etwas nachschießen muss, um eine Unterdeckung des Kontos zu vermeiden.

Durch Zurück gelangt man zur Einnahmen/Ausgaben-Übersicht.

  © Thomas Bolz